Ich-Entwicklung
Die Ich-Entwicklung beschreibt, wie sich unser Denken, Fühlen und Handeln über verschiedene Stufen hinweg entfaltet – von einem eher impuls- oder regelgeleiteten Selbstverständnis bis hin zu einem reifen, reflektierten und multiperspektivischen Ich.
Für Führungskräfte, die ich in über 20 Jahren Coaching und Beratung erlebt habe, gilt:
„Führungskräfte, die nicht an ihrer eigenen Entwicklung arbeiten, bleiben in gewohnten Mustern gefangen und reagieren oft einseitig auf Druck, Konflikte oder Veränderungen.
Dadurch verlieren sie an Wirksamkeit – sowohl in der Führung ihrer Teams als auch in der Gestaltung von komplexen und dynamischen Herausforderungen.“
Führungskräfte, die in ihre ICH-Entwicklung investieren, gewinnen Klarheit über sich selbst, erweitern ihre Handlungsoptionen, gewinnen mehr innere Freiheit und führen in komplexen und dynamischen Situationen souveräner, wirksamer und menschlicher.
Denken, Fühlen und Handeln
Die Entwicklungsstufe einer Führungskraft zeigt sich nicht an Titeln oder Fachwissen, sondern an der Art zu denken, zu fühlen und zu handeln.
Sie wird durch einen speziellen Fragebogen und durch ein Interview eruiert:
Wie unterstützt Coaching diese Entwicklung?
Coaching macht unsichtbare Muster sichtbar und eröffnet so neue Spielräume.
Ein zusätzlicher Gewinn durch die ICH-Entwicklung in der Personaldiagnostik
Die Ich-Entwicklungsstufen bieten wertvolle Einblicke in die Handlungslogik von Führungskräften und Mitarbeitenden. Während klassische Diagnostik vor allem Fähigkeiten, Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale erfasst, beleuchtet die Ich-Entwicklung die Tiefe des Denkens, die Reife im Umgang mit Komplexität sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Ambiguitätstoleranz.
Im Rahmen von Personaldiagnostik und Potenzialanalysen hilft dieser Ansatz, Führungskompetenzen differenzierter einzuschätzen, Entwicklungsfelder klarer zu erkennen und gezielte Coaching- oder Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten. Damit wird nicht nur die Passung zu aktuellen Rollen sichtbar, sondern auch das zukünftige Entwicklungspotenzialeiner Führungskraft.
Dies wird für Unternehmen, die in komplexen Veränderungsprozessen sind, immer erfolgskritischer. Um so wichtiger, ist es diese Erkenntnisse mitzuintegrieren.